Spring sale
Der Countdown läuft, jetzt Rabatt sichern!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
30%
Rabatt sichern!
Geben Sie "NOW30"
im Bestellprozess ein, um sich
Ihren Rabatt zu sichern.
Der Rabatt gilt nur
Microsoft Produkte.
Sichern Sie sich jetzt auf alle Produkte von
Microsoft 30% Rabatt: "NOW30"
Der Rabatt gilt nur
Microsoft Produkte.

Microsoft Windows Server 2025 Datacenter

Windows Server 2025 Datacenter: Was Sie vor der Installation wissen müssen

Microsoft Windows Server 2025 Datacenter steht vor der Tür und verspricht mit seiner Veröffentlichung im September 2024 bedeutende Verbesserungen für Serverumgebungen. Die neue Version bringt nicht nur erweiterte Sicherheitsfunktionen wie verbesserte Passwortsicherheit und Hotpatching-Funktionen mit sich, sondern ermöglicht auch die unbegrenzte Nutzung virtueller Windows Server-Umgebungen in der Datacenter Edition.

Darüber hinaus zeichnet sich die Windows Server 2025 Datacenter Edition insbesondere durch ihre verbesserte Azure-Integration aus, die eine Remote-Verwaltung, Sicherheit und Überwachung lokaler Server über das Azure-Portal ermöglicht.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige, was Sie vor der Installation von Windows Server 2025 Datacenter wissen müssen - von den Systemanforderungen bis hin zu den entscheidenden Neuerungen dieser Version.

Systemanforderungen für Microsoft Windows Server 2025 Datacenter

Für eine erfolgreiche Installation von Windows Server 2025 Datacenter müssen bestimmte Hardwarevoraussetzungen erfüllt sein. Zunächst sollte beachtet werden, dass die tatsächlichen Anforderungen je nach Systemkonfiguration, installierten Anwendungen und Funktionen variieren können.

Der Prozessor muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:

  • 1,4-GHz-Prozessor mit 64 Bit

  • Kompatibilität mit x64-Anweisungsset

  • Unterstützung für NX und DEP

  • Unterstützung für CMPXCHG16b-, LAHF/SAHF- und PrefetchW-Anweisungen

  • Unterstützung für SLAT (Second-Level Address Translation)

  • Unterstützung für den SSE4.2-Anweisungssatz

  • Unterstützung für die POPCNT-Anweisung

Bei der Arbeitsspeicherkapazität benötigen Sie mindestens 512 MB RAM für Server Core oder 2 GB für Server mit Desktop Experience. Allerdings werden für optimale Leistung 4 GB oder mehr empfohlen.

Der Speicherplatzbedarf beträgt mindestens 32 GB. Diese Anforderung kann jedoch höher ausfallen, wenn Sie mehr als 16 GB RAM verwenden, da bestimmte Betriebssystemfunktionen wie der Ruhezustand zusätzlichen Speicherplatz benötigen.

Für die Netzwerkverbindung ist ein PCI Express-zertifizierter Ethernet-Adapter mit mindestens 1 Gbit/s Durchsatz erforderlich.

Darüber hinaus gibt es weitere Hardwareanforderungen für bestimmte Funktionen:

  • UEFI 2.3.1c-basiertes System mit Secure Boot-Unterstützung

  • Trusted Platform Module (TPM) 2.0 (für Funktionen wie BitLocker)

  • Grafikgerät und Monitor mit Super-VGA (1024 x 768) oder höherer Auflösung

  • Tastatur und Maus oder anderes kompatibles Zeigegerät

Windows Server 2025 unterstützt beeindruckende Skalierbarkeit mit bis zu 4 Petabyte Arbeitsspeicher und 2.048 logische Prozessoren pro Host. Für virtuelle Maschinen der Generation 2 werden bis zu 240 TB Speicher und 2.048 virtuelle Prozessoren unterstützt, was eine erhöhte Flexibilität für umfangreiche Workloads bietet.

Bei der Planung Ihrer Installation sollten Sie Testbereitstellungen durchführen, um die genauen Hardwareanforderungen für Ihre spezifischen Szenarien zu ermitteln.

Wichtige Neuerungen der Windows Server 2025 Datacenter Edition

Die neueste Version des Windows Server 2025 Datacenter bringt zahlreiche innovative Funktionen mit sich, die das Betriebssystem leistungsfähiger, sicherer und flexibler machen. Windows Server 2025 wurde entwickelt, um modernen Anforderungen an Serverinfrastrukturen gerecht zu werden und bietet insbesondere in der Datacenter-Edition umfassende Verbesserungen.

Ein Hauptmerkmal der neuen Version ist die erweiterte Sicherheitsarchitektur. Mit der Einführung von Secured-core-Server werden leistungsstarke Bedrohungsschutzmaßnahmen für mehrschichtige Sicherheit über Hardware, Firmware und Betriebssystem hinweg zusammengeführt. Zudem ist Credential Guard ab Windows Server 2025 standardmäßig auf allen Geräten aktiviert, die die Anforderungen erfüllen. Auch TLS 1.3, die neueste Version des am weitesten verbreiteten Sicherheitsprotokolls im Internet, ist jetzt integriert und sorgt für verschlüsselte Verbindungen zwischen zwei Endpunkten.

Darüber hinaus bietet die Datacenter-Edition beeindruckende Virtualisierungsmöglichkeiten. Administratoren profitieren von einer unbegrenzten Anzahl von virtuellen Maschinen und Hyper-V-Containern. Die Hyper-V-Unterstützung wurde dabei erheblich verbessert und ermöglicht nun bis zu 4 Petabyte Arbeitsspeicher und 2.048 logische Prozessoren pro Host. Für VMs der Generation 2 werden sogar bis zu 240 TB Arbeitsspeicher unterstützt.

Eine weitere wichtige Neuerung ist Hotpatching, wodurch Betriebssystemsicherheitsupdates ohne Neustart des Computers angewendet werden können. Diese Funktion steht für Windows Server 2025-Computer zur Verfügung, die mit Azure Arc verbunden sind.

Außerdem wurde die Hybrid-Cloud-Integration verbessert. Die nahtlose Anbindung an Azure Arc ermöglicht eine konsistente Verwaltung über verschiedene Umgebungen hinweg. Die verbesserte Azure Arc-Einrichtung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein Systemtray-Symbol in der Taskleiste, um das Hinzufügen von Servern zu Azure Arc zu erleichtern.

Schließlich enthält Windows Server 2025 Datacenter signifikante Verbesserungen bei Active Directory mit einer neuen 32K-Datenbankseitengröße und verbesserter Sicherheit für vertrauliche Attribute. Die SMB over QUIC-Serverfunktion, die zuvor nur in Windows Server Azure Edition verfügbar war, steht nun sowohl in Windows Server Standard als auch in Windows Server Datacenter zur Verfügung.

Vorbereitungen für die erfolgreiche Installation

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Installation von Microsoft Windows Server 2025 Datacenter. Bevor Sie mit dem eigentlichen Installationsprozess beginnen, sollten mehrere wichtige Schritte beachtet werden.

Zunächst müssen Sie die ISO-Datei für Windows Server 2025 Datacenter beschaffen. Diese können Sie entweder über das Microsoft Evaluation Center oder als Mitglied des Windows Insider Programs herunterladen. Die 180-Tage-Evaluierungsversion bietet alle Funktionen der Datacenter-Edition zum Testen. Beachten Sie jedoch, dass diese Version innerhalb der ersten 10 Tage über das Internet aktiviert werden muss, um ein automatisches Herunterfahren zu vermeiden.

Für die Installation benötigen Sie einen geeigneten Installationsdatenträger. Bei physischen Geräten sollten Sie einen bootfähigen USB-Stick mit mindestens 8 GB Kapazität vorbereiten. Windows-Nutzer können hierfür das Tool Rufus verwenden, während Linux- oder macOS-Nutzer auf Balena Etcher zurückgreifen können.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, vor der Installation die Netzwerkeinstellungen zu planen. Nach der Installation sollten Sie eine statische IP-Adresse für den Serverbetrieb konfigurieren. Dies kann entweder über PowerShell mit Administratorrechten oder über die grafische Benutzeroberfläche erfolgen:

Set-NetIPInterface -InterfaceIndex  -Dhcp Disabled
New-NetIPAddress -InterfaceIndex  -AddressFamily IPv4 -IPAddress "" -PrefixLength  -DefaultGateway ""
Set-DnsClientServerAddress -InterfaceIndex  -ServerAddresses ""

Für die Aktivierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei Volumenlizenzierungen können Sie einen KMS-Host in Ihrem lokalen Netzwerk verwenden. Hierfür ist die Installation des passenden Generic Volume License Key (GVLK) erforderlich. Alternativ können Sie auch eine direkte Aktivierung mit einem Produktschlüssel durchführen:

Dism /online /Set-Edition:ServerDatacenter /AcceptEula /ProductKey:XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX

Mit Azure Arc gibt es außerdem eine neue Pay-as-you-go-Abonnementlizenzierung als Alternative zur herkömmlichen Dauerlizenzierung.

Schließlich sollten Sie nach der Installation das neueste Servicepaket installieren und Windows Update ausführen, um sicherzustellen, dass Ihr Server auf dem aktuellsten Stand ist. Bei der Integration in bestehende Umgebungen empfiehlt es sich zudem, die Anwendungskompatibilität zu prüfen, da Microsoft regelmäßig eine große Auswahl an Microsoft- und Nicht-Microsoft-Anwendungen testet, um die Kompatibilität zu gewährleisten.

Windows Server 2025 Datacenter stellt sich als leistungsstarke Serverlösung für moderne Unternehmensanforderungen dar. Die Kombination aus erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Secured-core-Server und Credential Guard sowie die verbesserte Azure-Integration macht diese Version besonders attraktiv für Rechenzentren jeder Größe.

Durch die unbegrenzte Virtualisierung und die Unterstützung von bis zu 2.048 logischen Prozessoren bietet die Datacenter Edition beeindruckende Skalierungsmöglichkeiten. Die neue Hotpatching-Funktion gewährleistet dabei einen unterbrechungsfreien Betrieb während Sicherheitsupdates.

 

Administratoren sollten allerdings vor der Installation die Systemanforderungen sorgfältig prüfen und eine gründliche Planung der Netzwerkinfrastruktur durchführen. Nach entsprechender Vorbereitung und korrekter Konfiguration steht einem erfolgreichen Einsatz dieser zukunftsorientierten Serverplattform nichts mehr im Weg.

Microsoft Windows Server 2025 Datacenter
CHF 3'499.95

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Core:

Mehrfach zertifiziert & rechtlich sicher

Software direkt downloaden

Anleitung & Produktschlüssel sofort erhalten

In allen Sprachen verfügbar

    Aktuell schauen sich 23 Besucher dieses Produkt an.
  • SW18450
  • Aktuell schauen sich 23 Besucher dieses Produkt an.
Ihre Treuepunkte
Einkaufswert
20€
50€
100€
300€
500€
Treuepunkte
20
50
100
300
500
Rabatt
0,33€
0,83€
1.67€
5,00€
8,33€
Punkte direkt an der Kasse einlösen
Sie können Ihre verfügbaren Punkte beim Kauf eines Artikels einlösen, um Ihren Rabatt zu erhalten.
Produktinformationen "Microsoft Windows Server 2025 Datacenter"

Windows Server 2025 Datacenter: Was Sie vor der Installation wissen müssen

Microsoft Windows Server 2025 Datacenter steht vor der Tür und verspricht mit seiner Veröffentlichung im September 2024 bedeutende Verbesserungen für Serverumgebungen. Die neue Version bringt nicht nur erweiterte Sicherheitsfunktionen wie verbesserte Passwortsicherheit und Hotpatching-Funktionen mit sich, sondern ermöglicht auch die unbegrenzte Nutzung virtueller Windows Server-Umgebungen in der Datacenter Edition.

Darüber hinaus zeichnet sich die Windows Server 2025 Datacenter Edition insbesondere durch ihre verbesserte Azure-Integration aus, die eine Remote-Verwaltung, Sicherheit und Überwachung lokaler Server über das Azure-Portal ermöglicht.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige, was Sie vor der Installation von Windows Server 2025 Datacenter wissen müssen - von den Systemanforderungen bis hin zu den entscheidenden Neuerungen dieser Version.

Systemanforderungen für Microsoft Windows Server 2025 Datacenter

Für eine erfolgreiche Installation von Windows Server 2025 Datacenter müssen bestimmte Hardwarevoraussetzungen erfüllt sein. Zunächst sollte beachtet werden, dass die tatsächlichen Anforderungen je nach Systemkonfiguration, installierten Anwendungen und Funktionen variieren können.

Der Prozessor muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:

  • 1,4-GHz-Prozessor mit 64 Bit

  • Kompatibilität mit x64-Anweisungsset

  • Unterstützung für NX und DEP

  • Unterstützung für CMPXCHG16b-, LAHF/SAHF- und PrefetchW-Anweisungen

  • Unterstützung für SLAT (Second-Level Address Translation)

  • Unterstützung für den SSE4.2-Anweisungssatz

  • Unterstützung für die POPCNT-Anweisung

Bei der Arbeitsspeicherkapazität benötigen Sie mindestens 512 MB RAM für Server Core oder 2 GB für Server mit Desktop Experience. Allerdings werden für optimale Leistung 4 GB oder mehr empfohlen.

Der Speicherplatzbedarf beträgt mindestens 32 GB. Diese Anforderung kann jedoch höher ausfallen, wenn Sie mehr als 16 GB RAM verwenden, da bestimmte Betriebssystemfunktionen wie der Ruhezustand zusätzlichen Speicherplatz benötigen.

Für die Netzwerkverbindung ist ein PCI Express-zertifizierter Ethernet-Adapter mit mindestens 1 Gbit/s Durchsatz erforderlich.

Darüber hinaus gibt es weitere Hardwareanforderungen für bestimmte Funktionen:

  • UEFI 2.3.1c-basiertes System mit Secure Boot-Unterstützung

  • Trusted Platform Module (TPM) 2.0 (für Funktionen wie BitLocker)

  • Grafikgerät und Monitor mit Super-VGA (1024 x 768) oder höherer Auflösung

  • Tastatur und Maus oder anderes kompatibles Zeigegerät

Windows Server 2025 unterstützt beeindruckende Skalierbarkeit mit bis zu 4 Petabyte Arbeitsspeicher und 2.048 logische Prozessoren pro Host. Für virtuelle Maschinen der Generation 2 werden bis zu 240 TB Speicher und 2.048 virtuelle Prozessoren unterstützt, was eine erhöhte Flexibilität für umfangreiche Workloads bietet.

Bei der Planung Ihrer Installation sollten Sie Testbereitstellungen durchführen, um die genauen Hardwareanforderungen für Ihre spezifischen Szenarien zu ermitteln.

Wichtige Neuerungen der Windows Server 2025 Datacenter Edition

Die neueste Version des Windows Server 2025 Datacenter bringt zahlreiche innovative Funktionen mit sich, die das Betriebssystem leistungsfähiger, sicherer und flexibler machen. Windows Server 2025 wurde entwickelt, um modernen Anforderungen an Serverinfrastrukturen gerecht zu werden und bietet insbesondere in der Datacenter-Edition umfassende Verbesserungen.

Ein Hauptmerkmal der neuen Version ist die erweiterte Sicherheitsarchitektur. Mit der Einführung von Secured-core-Server werden leistungsstarke Bedrohungsschutzmaßnahmen für mehrschichtige Sicherheit über Hardware, Firmware und Betriebssystem hinweg zusammengeführt. Zudem ist Credential Guard ab Windows Server 2025 standardmäßig auf allen Geräten aktiviert, die die Anforderungen erfüllen. Auch TLS 1.3, die neueste Version des am weitesten verbreiteten Sicherheitsprotokolls im Internet, ist jetzt integriert und sorgt für verschlüsselte Verbindungen zwischen zwei Endpunkten.

Darüber hinaus bietet die Datacenter-Edition beeindruckende Virtualisierungsmöglichkeiten. Administratoren profitieren von einer unbegrenzten Anzahl von virtuellen Maschinen und Hyper-V-Containern. Die Hyper-V-Unterstützung wurde dabei erheblich verbessert und ermöglicht nun bis zu 4 Petabyte Arbeitsspeicher und 2.048 logische Prozessoren pro Host. Für VMs der Generation 2 werden sogar bis zu 240 TB Arbeitsspeicher unterstützt.

Eine weitere wichtige Neuerung ist Hotpatching, wodurch Betriebssystemsicherheitsupdates ohne Neustart des Computers angewendet werden können. Diese Funktion steht für Windows Server 2025-Computer zur Verfügung, die mit Azure Arc verbunden sind.

Außerdem wurde die Hybrid-Cloud-Integration verbessert. Die nahtlose Anbindung an Azure Arc ermöglicht eine konsistente Verwaltung über verschiedene Umgebungen hinweg. Die verbesserte Azure Arc-Einrichtung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein Systemtray-Symbol in der Taskleiste, um das Hinzufügen von Servern zu Azure Arc zu erleichtern.

Schließlich enthält Windows Server 2025 Datacenter signifikante Verbesserungen bei Active Directory mit einer neuen 32K-Datenbankseitengröße und verbesserter Sicherheit für vertrauliche Attribute. Die SMB over QUIC-Serverfunktion, die zuvor nur in Windows Server Azure Edition verfügbar war, steht nun sowohl in Windows Server Standard als auch in Windows Server Datacenter zur Verfügung.

Vorbereitungen für die erfolgreiche Installation

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Installation von Microsoft Windows Server 2025 Datacenter. Bevor Sie mit dem eigentlichen Installationsprozess beginnen, sollten mehrere wichtige Schritte beachtet werden.

Zunächst müssen Sie die ISO-Datei für Windows Server 2025 Datacenter beschaffen. Diese können Sie entweder über das Microsoft Evaluation Center oder als Mitglied des Windows Insider Programs herunterladen. Die 180-Tage-Evaluierungsversion bietet alle Funktionen der Datacenter-Edition zum Testen. Beachten Sie jedoch, dass diese Version innerhalb der ersten 10 Tage über das Internet aktiviert werden muss, um ein automatisches Herunterfahren zu vermeiden.

Für die Installation benötigen Sie einen geeigneten Installationsdatenträger. Bei physischen Geräten sollten Sie einen bootfähigen USB-Stick mit mindestens 8 GB Kapazität vorbereiten. Windows-Nutzer können hierfür das Tool Rufus verwenden, während Linux- oder macOS-Nutzer auf Balena Etcher zurückgreifen können.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, vor der Installation die Netzwerkeinstellungen zu planen. Nach der Installation sollten Sie eine statische IP-Adresse für den Serverbetrieb konfigurieren. Dies kann entweder über PowerShell mit Administratorrechten oder über die grafische Benutzeroberfläche erfolgen:

Set-NetIPInterface -InterfaceIndex  -Dhcp Disabled
New-NetIPAddress -InterfaceIndex  -AddressFamily IPv4 -IPAddress "" -PrefixLength  -DefaultGateway ""
Set-DnsClientServerAddress -InterfaceIndex  -ServerAddresses ""

Für die Aktivierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Bei Volumenlizenzierungen können Sie einen KMS-Host in Ihrem lokalen Netzwerk verwenden. Hierfür ist die Installation des passenden Generic Volume License Key (GVLK) erforderlich. Alternativ können Sie auch eine direkte Aktivierung mit einem Produktschlüssel durchführen:

Dism /online /Set-Edition:ServerDatacenter /AcceptEula /ProductKey:XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX

Mit Azure Arc gibt es außerdem eine neue Pay-as-you-go-Abonnementlizenzierung als Alternative zur herkömmlichen Dauerlizenzierung.

Schließlich sollten Sie nach der Installation das neueste Servicepaket installieren und Windows Update ausführen, um sicherzustellen, dass Ihr Server auf dem aktuellsten Stand ist. Bei der Integration in bestehende Umgebungen empfiehlt es sich zudem, die Anwendungskompatibilität zu prüfen, da Microsoft regelmäßig eine große Auswahl an Microsoft- und Nicht-Microsoft-Anwendungen testet, um die Kompatibilität zu gewährleisten.

Windows Server 2025 Datacenter stellt sich als leistungsstarke Serverlösung für moderne Unternehmensanforderungen dar. Die Kombination aus erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Secured-core-Server und Credential Guard sowie die verbesserte Azure-Integration macht diese Version besonders attraktiv für Rechenzentren jeder Größe.

Durch die unbegrenzte Virtualisierung und die Unterstützung von bis zu 2.048 logischen Prozessoren bietet die Datacenter Edition beeindruckende Skalierungsmöglichkeiten. Die neue Hotpatching-Funktion gewährleistet dabei einen unterbrechungsfreien Betrieb während Sicherheitsupdates.

 

Administratoren sollten allerdings vor der Installation die Systemanforderungen sorgfältig prüfen und eine gründliche Planung der Netzwerkinfrastruktur durchführen. Nach entsprechender Vorbereitung und korrekter Konfiguration steht einem erfolgreichen Einsatz dieser zukunftsorientierten Serverplattform nichts mehr im Weg.

Weiterführende Links zu "Microsoft Windows Server 2025 Datacenter"
FAQ

Bewertungen

für Microsoft Windows Server 2025 Datacenter

Bewerten Sie Ihr Produkt

*Bitte pflichtfelder füllen

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
© License-Now GmbH
Zuletzt angesehen